Xanthos

Xanthos
Xạnthos,
 
bedeutendste antike Stadt in Lykien, 20 km vom Meer entfernt auf dem östlichen Ufersteilhang des Flusses Xanthos (heute Koca Çay) beim heutigen Dorf Kɪnɪk, 120 km südwestlich von Antalya, Türkei. Die um 545 v. Chr. durch die Perser unter Harpagos zerstörte Stadt erlebte in der Folgezeit unter der Oberhoheit der Perser (6./5. und 4. Jahrhundert v. Chr.), Athens (470-430 v. Chr.), als unabhängige Stadt (spätes 5. Jahrhundert v. Chr.), als Teil der Diadochenreiche und unter den Römern (43 v. Chr. im römischen Bürgerkrieg erneut zerstört) mehrere Blütezeiten, die v. a. von der lykischen Reliefkunst der typischen Pfeilergräber (zum Teil auch anderer Grabtypen) dokumentiert werden. Den Zugang zur noch wenig erforschten Stätte bildet das südliche Stadttor römischer Zeit (69/68 v. Chr.); gleich am Hang spärlicher Reste des in Trümmern aufgefundenen Nereidenmonuments. Nach Westen auf steilem Bergsporn liegt die alte lykische Nekropole (7. Jahrhundert v. Chr., geringe Burg-, Tempel- und aus späterer Zeit Kirchenreste). Nördlich davon erstreckte sich eine lykische Nekropole, in der die Römer Theater (um 150 n. Chr.) und Agora (2. oder 3. Jahrhundert) anlegten, wobei sie die lykischen Pfeilergräber schonten, u. a. das »Harpyiengrabmal« auf monolithische Pfeiler (heute mit Gipsabgüssen; Originalreliefs, um 480 v. Chr., in London, Britisches Museum), ein Pfeilergrab mit Haussarkophag (3. Jahrhundert v. Chr.), den Inschriftenpfeiler (spätes 5. Jahrhundert v. Chr.; Istanbul, Archäologisches Museum), aber auch selbst Pfeilergräber errichteten. Die römische Akropolis entstand auf einer Höhe weiter im Nordosten (ausgegraben v. a. eine byzantinische Klosteranlage). An deren Hang eine ältere lykische Nekropole, u. a. der umgestürzte Pfeiler des Löwengrabs (vor 550 v. Chr.; Reliefs im Britischen Museum), weiter oben Sockel des Payarasmonuments (2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.; Reliefs im Britischen Museum), oben die monumentale Stufenbasis eines Pfeilergrabs des 4. Jahrhunderts v. Chr. Im mittleren (östlichen) Stadtgebiet wurde v. a. die größte der frühchristlichen Basiliken (Bischofskirche; 5. Jahrhundert) mit Resten früher Bodenmosaiken freigelegt; im 7. Jahrhundert beschädigt (Arabereinfälle), aber bis ins 12. Jahrhundert benutzt (Wandmalereireste des 10. und 11. Jahrhunderts). - Die Ruinen von Xanthos und das etwa 5 km südlich der Stadt gelegene Heiligtum der Leto (Letoon) wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Xanthos [1] — Xanthos (gr.), gelb …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Xanthos [2] — Xanthos (a. Geogr.), 1) so v.w. Skamandros; 2) Fluß in Lycien, entsprang auf dem Tauros u. mündete in das Mittelmeer; jetzt Essenida od. Etschen; 3) die größte u. berühmteste Stadt Lyciens in Kleinasien an dem gleichnamigen Flusse, mit Akropole u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Xanthos [3] — Xanthos, 1) Name berühmter isabellfarbiger Pferde, so des Hektor, des Achilles, des Boreas, des Diomedes. 2) Der letzte König von Theben, blieb gegen Melanthos im Zweikampf, s. Theben S. 457 u. Athen S. 878. 3) Griechischer Lyriker, lebte noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Xanthos [1] — Xanthos (einheimisch Arna genannt), im Altertum Stadt in Lykien, Sitz der Bundesversammlung, 12 km von der heutigen Mündung des Flusses X. (jetzt Eschen Tschai), wurde zuerst um 546 v. Chr. von den Persern unter Harpagos, dann 43 von den Römern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Xanthos [2] — Xanthos, der Lydier, griech. Geschichtschreiber, sogen. Logograph, schrieb unter Artaxerxes I. um 450 »Lydiaca« in 4 Büchern, die von dem Historiker Nikolaos (s. d.) von Damaskos viel benutzt wurden. Die Fragmente in Müllers »Fragmenta… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Xanthos — Xanthos, Fluß in Kleinasien, s.v.w. Skamander …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Xanthos [2] — Xanthos, eine der bedeutendsten Städte des alten Lykien, am Flusse X. (jetzt Etschentschai), beim heutigen Kinik. Von den dort gefundenen antiken Resten (jetzt im Brit. Museum als Xanthian Marbles) sind bes. das Harpyienmonument und die sog.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Xanthos — {{Xanthos}} 1. Name des Skamandros* unter den Göttern. 2. Unsterbliches Pferd des Achilleus* …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Xanthos — Infobox World Heritage Site WHS = Xanthos Letoon State Party = TUR Type = Cultural Criteria = ii, iii ID = 484 Region = Europe and North America Year = 1988 Session = 12th Link = http://whc.unesco.org/en/list/484Xanthos (Lycian: Arñna , Greek:… …   Wikipedia

  • Xanthos — Der Name Xanthos (griech. Ξάνθος, lat. Xanthus) stammt ursprünglich aus dem antiken Griechenland. So wurde er als Eigenname, als Flussname und als Name einer Stadt verwendet. Der Name leitet sich von griechisch ξανθός ab und bedeutet gelb,… …   Deutsch Wikipedia

  • Xanthos — Xanthe Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le mot xanthe, en grec : xanthos, ξανθός (en latin : xanthus) signifie blond, ou fauve s il s agit d un animal. C est le nom ou le surnom …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”